Wenn Sie mehr als ein grünes Gütesiegel wollen und gelebte Nachhaltigkeit anstreben, die die Menschen in Ihrer Organisation begeistert und treibt … dann gehen Sie mit uns auf die Reise!
Mehr und mehr Menschen sind bereit, sich mit aller Kraft in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen, auch wenn es mit dem einen oder anderen Verzicht verbunden ist. Auch immer mehr Organisationen sehen eine Riesenchance darin, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, kann es doch Vorteile wie Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit oder gar richtungsweisende Produktinnovationen mit sich bringen.
Darüber hinaus sind immer mehr Organisationen durch gesetzliche Rahmenbedingungen oder Erwartungen von Lieferanten und Kunden gefordert, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Doch je mehr man sich damit beschäftigt, desto komplexer wird es und folgende Fragen tauchen auf:
- Wie gelange ich zu einer Nachhaltigkeitsstrategie, die zu meiner Organisation passt?
- Welche Rahmen sind anzuwenden und wie bekomme ich sie nachhaltig umgesetzt?
- Wie kann ich sowohl Belegschaft als auch Management für Nachhaltigkeit motivieren?
Wir können Ihnen diese anspruchsvolle Reise erleichtern.
Gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten aus meinem Netzwerk begleite ich Sie mit einem klaren Beratungsprozess, der Sustainability Change zu einer Chance für Ihr Unternehmen werden lässt. Der Prozess sieht folgenden Ablauf vor:
CHANGE TO SUSTAINABILITY |
---|
Kick-off und Nachhaltigkeits-Know-how In einem ersten Workshop erfolgt Bewusstseinsbildung für den Begriff Nachhaltigkeit und die individuelle Bedeutung für die Organisation. Hier werden verschiedene Rahmenwerke zur Nachhaltigkeit wie SDGs, ESG usw. aufgezeigt und der Bedarf für Berichterstattung geklärt. |
Bildung eines Sustainability Teams In diesem Team werden die Blickwinkel von unterschiedlichen Bereichen und Hierarchien der Organisation abgedeckt inkl. Vertreter des Top Managements. In regelmäßigen moderierten Treffen steuert dieses Team alle weiteren Punkte und ist Erfolgsgarant für eine nachhaltige Umsetzung. |
Wohlwollende Standortbestimmung Nun gilt es, herauszufinden, wo das Unternehmen schon nachhaltig unterwegs ist und dies möglichst rasch zu fördern. Andererseits sollten auch die größte Rückstände identifiziert, Daten gesammelt und Menschen befragt werden und zu einem umfassenden Status quo zusammenfließen. |
Vision für nachhaltigeres Wirtschaften und wesentliche Hebel finden Mit einem Ausblick in die Zukunft finden Sie heraus, wo Ihr Unternehmen den größten Unterschied bezüglich Nachhaltigkeit machen und dennoch einen Vorteil davon haben kann. Dementsprechend werden strategische Stoßrichtungen für die Umsetzung abgeleitet. |
Stakeholder Befragung Ein Nachhaltigkeits-Projekt hört nicht an der Unternehmensgrenze auf und daher werden die wichtigsten Stakeholder wie Lieferanten, Kunden und die Region involviert und Feedback zu den geplanten strategischen Stoßrichtungen eingeholt. |
Konkrete Maßnahmen und Ziele definieren Die Umsetzung kann nun starten und hier sollen auch Experimente erlaubt sein. Nachhaltigkeit ist ein komplexes Feld und nur mit einer offenen Fehlerkultur und raschem Lernen werden notwendige innovative Lösungen möglich |
Regelmäßige Treffen im Sustainability Team Dies gewährleistet die konsequente Umsetzung, umsichtige Ressourcenplanung, rechtzeitige Gegensteuerung oder wichtige Entscheidungen am Weg |
Der Schlüssel zur nachhaltigen Umsetzung einer Balance zwischen People, Profit, Planet ist eine Kombination von Fachwissen um nachhaltige Prozesse und der strategischen Verankerung eines nachhaltigen Mind-Set – also ein komplementärer Change-Prozess, der Fokus, Geduld und begeisterte Menschen braucht. Begleitet von Change- und Nachhaltigkeits-Expert:innen geht es zügiger und leichter!
Klären Sie Ihr Anliegen in einer unverbindlichen, kostenlosen Change Session: